Traditionelle türkische Getränke: Rezepte und gesundheitliche Vorteile
به روز رسانی در22 April 2025
1 دقیقه
Seit Jahrhunderten ist die Türkei eine Wiege vielfältiger Kulturen, und dieses reiche Erbe spiegelt sich in der großen Auswahl an Speisen und Getränken des Landes wider. Während in vielen Teilen der Welt kohlensäurehaltige und künstliche Getränke häufig zu den Mahlzeiten serviert werden, bietet die Türkei eine einzigartige Auswahl an natürlichen und geschmackvollen Getränken wie Ayran (ein Getränk auf Joghurtbasis), Şalgam (fermentierter Rübensaft) und verschiedene traditionelle Frucht- und Kräutersirupe. Diese Getränke sind nicht nur erfrischend, sondern auch für ihre gesundheitlichen Vorteile bekannt.
Zusätzlich zu ihrer reichhaltigen und geschmackvollen Küche bietet die Türkei eine bemerkenswerte Welt einzigartiger und köstlicher Getränke. Diese Getränke, tief in der Kultur und Geschichte des Landes verwurzelt, vermitteln ein unverwechselbares Erlebnis von Geschmack und Aroma. Unter ihnen sticht der türkische Kaffee als das bekannteste Getränk hervor – er genießt weltweiten Ruhm als Symbol für Gastfreundschaft und die jahrhundertealten Traditionen der Nation.
Neben dem türkischen Kaffee sind Getränke wie Şalgam (fermentierter Rübensaft), Boza (ein fermentiertes Hirsegetränk) und andere typisch türkische Spezialitäten, die seit jeher das Interesse ausländischer Besucher wecken. In den folgenden Abschnitten stellen wir einige der bekanntesten und beliebtesten Getränke der Türkei vor – Getränke, die als unverzichtbarer Bestandteil jeder Reise in dieses Land gelten.
An kalten Tagen oder nach einer ausgiebigen Mahlzeit gibt es kaum etwas Besseres als ein warmes türkisches Getränk, das die Seele wärmt. Mit ihrem authentischen und köstlichen Geschmack spiegeln diese Getränke die Wärme und Gastfreundschaft wider, die im Zentrum der türkischen Kultur stehen.
Türkischer Tee (çay) ist das bekannteste Getränk in der Türkei und bietet einen einzigartigen Geschmack, der nirgendwo sonst auf der Welt zu finden ist. Er spielt eine wichtige Rolle im täglichen Leben – er wird zu Mahlzeiten, bei Zusammenkünften und praktisch in jedem sozialen Umfeld serviert.
Tee ist außerdem ein Symbol für Freundschaft und Gastfreundschaft. Es ist in der Türkei üblich, Gäste mit einem warmen Lächeln und einem Glas Tee zu begrüßen, das in einem kleinen tulpenförmigen Glas serviert wird. Die bekannteste Sorte des türkischen Tees stammt aus der Stadt Rize, die für ihre hervorragende Qualität und den kräftigen Geschmack bekannt ist.
Die traditionelle Zubereitung von türkischem Tee beginnt damit, dass hochwertiger schwarzer Tee in eine Teekanne gegeben wird. Anschließend wird frisch aufgekochtes Wasser über die Teeblätter gegossen. Die Teekanne wird dann auf einen Samowar oder einen Kessel mit kochendem Wasser gestellt, damit der Tee langsam ziehen kann. Nach etwa zehn Minuten ist der Tee vollständig aufgebrüht und bereit zum Servieren.
Türkischer Kaffee (Türk Kahvesi) gehört zu den ikonischsten Getränken der Türkei. Was ihn von anderen Kaffeesorten weltweit unterscheidet, ist die besondere Art der Zubereitung. Der Einfluss des Kaffees auf die türkische Kultur ist so tiefgreifend, dass im ganzen Land jährlich Kaffeefestivals stattfinden. Neben dem Kaffee selbst begeistern auch die kunstvoll gestalteten Serviertassen und das traditionelle Kupfergefäß, bekannt als Cezve, die Touristen immer wieder aufs Neue.
Eine der bekanntesten Traditionen im Zusammenhang mit türkischem Kaffee ist das Kaffeesatzlesen. Da sich der Kaffeesatz am Boden der Tasse absetzt, nutzen viele Menschen die dabei entstehenden Muster zur Wahrsagung. Türkischer Kaffee spielt außerdem eine symbolische Rolle bei Hochzeitsbräuchen: Während der Verlobungszeremonie bereitet die Braut Kaffee für die Familie des Bräutigams zu. Statt Zucker gibt sie dem Bräutigam jedoch heimlich Salz in die Tasse. Die Reaktion des Bräutigams wird genau beobachtet – trinkt er den salzigen Kaffee, ohne Missfallen zu zeigen, gilt das als Zeichen von Geduld und gutem Charakter.
Für die Zubereitung von türkischem Kaffee gibt man pro Person einen Teelöffel fein gemahlenen türkischen Kaffee und eine Tasse kaltes Wasser in eine Kupfer-Cezve. Alles gut verrühren. Anschließend die Cezve bei niedriger Hitze langsam erwärmen. Kurz bevor der Kaffee zu kochen beginnt, vom Herd nehmen. Dadurch bildet sich die charakteristische Schaumschicht – das Markenzeichen eines gut zubereiteten türkischen Kaffees. Serviert wird er in eleganten, kleinen Tassen, begleitet von einem Glas Wasser.
Salep (auch Sahlep genannt) ist eines der beliebtesten und geschmackvollsten Getränke der Türkei, besonders in den kalten Wintermonaten sehr geschätzt. Ihm wird nachgesagt, dass er den Körper vor typischen Wintererkrankungen schützt. Warm serviert, begeistert er mit einem cremigen, aromatischen Geschmack, der es locker mit heißer Schokolade aufnehmen kann – manche behaupten sogar, er sei noch besser.
Salep wird traditionell mit etwas Zimt bestreut und in großen Bechern serviert – ein perfektes Getränk, um es beim Spaziergang entlang der malerischen Ufer des Bosporus (İstanbul Boğazı) zu genießen.
Für vier Personen:
3 Tassen Milch in einen Kochtopf geben und 2 Teelöffel Zucker hinzufügen.
Bei mittlerer Hitze langsam erwärmen.
In einer separaten Schüssel 6 Teelöffel Salep-Pulver mit 1 Tasse kalter Milch glatt verrühren.
Die angerührte Salep-Mischung langsam zur erwärmten Milch geben und dabei ständig rühren.
Unter ständigem Rühren zum Kochen bringen, bis die Mischung eindickt.
Sobald die gewünschte Konsistenz erreicht ist, den heißen Salep in Tassen füllen, mit Zimt bestreuen und sofort servieren.
An heißen Tagen gibt es nichts Erfrischenderes als die köstlichen und kühlenden Getränke der Türkei – jedes einzelne mit einem einzigartigen Geschmack, tief verwurzelt in der reichen kulturellen Tradition des Landes.
Ayran (türkisches Joghurtgetränk), auch bekannt als Doogh, ist eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Getränke in der Türkei. Hergestellt aus Joghurt, Wasser und einer Prise Salz, gilt dieses einfache, aber nährstoffreiche Getränk besonders im Sommer und zu den Mahlzeiten als fester Bestandteil der Ernährung.
Ayran ist nicht nur erfrischend, sondern durch seine probiotischen Eigenschaften auch besonders gut für die Verdauung. Er wird meist pur oder mit einer cremigen Schaumschicht serviert und ist ein unverzichtbarer Begleiter vieler türkischer Gerichte – insbesondere zu Kebab und Döner.
In der Sommerhitze hilft Ayran dabei, den Natriumhaushalt auszugleichen und den Körper mit Flüssigkeit zu versorgen – weshalb er als ideales Getränk zur Vorbeugung von Hitzeschwäche gilt. Ein Glas kalter Ayran mit Minzgeschmack ist eine belebende Erfrischung, die den Geist des türkischen Sommers perfekt einfängt.
Die Zubereitung von türkischem Ayran ist sehr einfach:
Joghurt mit 1 Tasse kaltem Wasser in einer Schüssel mit einer Gabel oder einem Schneebesen glatt rühren.
Restliches Wasser und eine Prise Salz hinzufügen und erneut gut verrühren.
Die Konsistenz kann je nach Vorliebe durch die Menge des Wassers angepasst werden.
Klassischer türkischer Ayran wird oft mit etwas getrockneter Minze bestreut serviert.
Für eine spritzige Variante kann dem Getränk einfach etwas Mineralwasser zugesetzt werden.
Boza ist eines der ältesten traditionellen Getränke der Türkei und blickt auf eine Geschichte von mehreren Jahrhunderten zurück. Obwohl es kalt serviert wird, wird es typischerweise in den Herbst- und Wintermonaten getrunken. Bekannt wurde Boza durch Straßenverkäufer, die es traditionell nachts in Kupferkrügen anbieten und mit einem charakteristischen Ruf durch die Gassen ziehen. Heute ist Boza auch abgepackt im Handel erhältlich.
Dieses dickflüssige, fermentierte Getränk ist sehr kalorienreich und macht lange satt. Aufgrund seines hohen Gehalts an Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten gilt Boza als besonders nahrhaft. Es ist außerdem eine hervorragende Quelle für Vitamine und Mineralstoffe.
So wird Boza zubereitet:
Bulgur und Reis mit Wasser kochen, bis beide sehr weich sind.
Die Masse durch ein feines Sieb passieren, bis eine glatte, breiartige Konsistenz erreicht ist, dann vollständig abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit Zucker und Hefe mit warmer Milch verrühren und diese Mischung zur abgekühlten Basis geben.
Die Mischung abdecken und 24 Stunden an einem kühlen, dunklen Ort fermentieren lassen. Während dieser Zeit mehrmals umrühren.
Nach 24 Stunden nach und nach mehr Zucker und Wasser hinzufügen, um Süße und Konsistenz nach Geschmack anzupassen.
Im Kühlschrank aufbewahren und gekühlt servieren – traditionell mit etwas Zimt und einer Handvoll gerösteter Kichererbsen bestreut.
Kefir ist ein fermentiertes Milchgetränk, das mithilfe von Kefirkörnern hergestellt wird. Dieses bemerkenswerte Getränk wird wegen seiner zahlreichen gesundheitlichen und ernährungsphysiologischen Vorteile sehr geschätzt. Aufgrund seiner starken probiotischen Eigenschaften, die die Verdauung und das Immunsystem unterstützen, wird Kefir oft als natürliches Antibiotikum bezeichnet. Darüber hinaus ist Kefir besonders gut für die Knochengesundheit geeignet und wird sowohl älteren Menschen als auch Kindern empfohlen.
Kefir erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei internationalen Besuchern in der Türkei. Für diejenigen, die den natürlichen Geschmack nicht mögen, sind auch zahlreiche Fruchtvarianten erhältlich, die ein milderes und zugänglicheres Geschmackserlebnis bieten.
So wird Kefir hergestellt:
Kefirkörner in ein sauberes Glasgefäß geben und warme Milch (ca. 25 °C) dazugießen.
Das Glas mit einem dicken Tuch oder einem Papiertuch abdecken und mit einem Gummiband fixieren.
Das Gefäß an einem dunklen Ort bei Zimmertemperatur für 24 Stunden ruhen lassen.
Nach der Fermentation die Mischung durch ein Kunststoffsieb gießen, um die Kefirkörner von der Flüssigkeit zu trennen.
Die abgesiebte Flüssigkeit ist Ihr selbstgemachter Kefir – trinkfertig oder nach Belieben aromatisierbar.
Şalgam Suyu (fermentierter Rübensaft) ist eines der charakteristischsten und zugleich faszinierendsten Getränke der Türkei. Hergestellt aus fermentierter roter Bete und schwarzer Karotte, wird dieses Getränk kalt serviert und bietet einen kräftigen, unkonventionellen Geschmack, der säuerliche und salzige Noten in einem Schluck vereint. Auch wenn der Geschmack zunächst ungewohnt erscheinen mag, werden viele, die ihn zu schätzen lernen, zu echten Fans.
Traditionell wird Şalgam zusammen mit Kebabs getrunken – er fördert die Verdauung und unterstreicht den Geschmack des Essens. Es gibt zwei Varianten: mild und scharf. Auch unter Touristen erfreut sich dieses einzigartige Getränk großer Beliebtheit, da sein intensiver, würziger Geschmack sowohl überraschend als auch unvergesslich ist.
So wird dieses traditionelle Getränk zubereitet:
Bulgur und rohe Kichererbsen in ein sauberes Tuch wickeln und fest zubinden.
Dieses Päckchen auf den Boden eines großen Gefäßes legen.
Geschälte und gehackte schwarze Karotten und Steckrüben sowie einige Knoblauchzehen hinzufügen.
In einem separaten Behälter Salz und Zitronensäure (alternativ Zitronensalz) mit zwei Tassen kochendem Wasser vermengen und die entstandene Lake über das Gemüse gießen.
Den Rest des Gefäßes mit Wasser bei Zimmertemperatur auffüllen, gut verschließen und das Ganze 1 bis 3 Wochen lang an einem kühlen, dunklen Ort fermentieren lassen.
Nach Abschluss der Fermentation die Flüssigkeit abseihen und gut gekühlt servieren.
Turşu Suyu (Essiggurkensaft) ist eines der beliebtesten und bekanntesten Straßengetränke in der Türkei. Hergestellt aus Wasser, Essig und Salz – kombiniert mit Zutaten wie Roter Bete, Knoblauch und scharfen Paprikaschoten – besticht dieses herzhafte Getränk durch seine leuchtend pinke Farbe und seinen intensiv salzigen Geschmack.
Als fermentiertes Getränk bietet Turşu Suyu zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Es ist eine starke Quelle für Probiotika, stärkt das Immunsystem und unterstützt die Verdauung. Besonders häufig findet man es an Straßenständen, wo es typischerweise zu Speisen wie Balık Ekmek (Fischsandwiches) serviert wird und das Streetfood-Erlebnis auf ein neues Niveau hebt.
So bereiten Sie köstlichen hausgemachten Essiggurkensaft zu:
In einem verschlossenen Gefäß Essig, grobes Salz, Wasser, Knoblauch, Zucker, einige rohe Kichererbsen und frische Zitronenscheiben vermengen.
Für ein intensiveres Aroma können aromatische Kräuter wie Rosmarin hinzugefügt werden.
Für eine kräftigere Farbe und einen volleren Geschmack empfiehlt es sich, einige Scheiben roter Bete beizugeben.
Die Mischung etwa 20 Tage lang an einem kühlen Ort fermentieren lassen – danach ist sie trinkfertig.
Limonata, also türkische Limonade, ist ein beliebtes und erfrischendes Getränk, das weltweit geschätzt wird. Was die türkische Variante besonders macht, ist ihr milder, weniger säuerlicher Geschmack, der sie deutlich von den schärferen Limonaden anderer Länder unterscheidet. In ihrer einfachsten Form wird türkische Limonata aus frischem Zitronensaft, Zucker und Wasser hergestellt. Obwohl es leichte Variationen in den Rezepten geben kann, bleibt der Geschmack stets frisch, lebendig und köstlich.
Limonata wird besonders in den heißen Sommermonaten gern getrunken. Mit frischer Minze serviert, ist sie noch erfrischender. Auch beim traditionellen türkischen Frühstück ist sie eine beliebte Wahl – ein natürlich süßer und belebender Start in den Tag.
So bereiten Sie Limonata im türkischen Stil zu:
Die Schale mehrerer Zitronen abreiben und den Saft auspressen.
Zitronenschale, Saft, Zucker und eine kleine Menge Wasser in eine Schüssel oder einen Mixer geben. (Das Mixen erleichtert und beschleunigt den Vorgang.)
Alles gut vermengen und anschließend mit kaltem Wasser auf die gewünschte Stärke verdünnen.
Die Mischung durch ein feines Sieb gießen, um Fruchtfleisch und Schalenreste zu entfernen.
Gekühlt servieren – idealerweise mit ein paar frischen Minzblättern für ein zusätzliches Aroma.
Türkische Şerbets, auch bekannt als osmanische Şerbets, sind weltweit für ihre köstlichen Aromen und leuchtenden Farben bekannt. Diese erfrischenden und wohlschmeckenden Getränke werden aus natürlichen Extrakten von Früchten, Blüten und verschiedenen Gewürzen hergestellt. Sie werden nicht nur wegen ihres Geschmacks geschätzt, sondern auch wegen ihrer heilenden Eigenschaften. Traditionell kalt serviert, sind Şerbets besonders wirksam zur Abkühlung des Körpers bei heißem Wetter und zur Unterstützung der Verdauung.
Der Rosen-Şerbet wird aus Rosenblättern – insbesondere der Damaszener-Rose (Rosa damascena) – hergestellt und zählt zu den beliebtesten und elegantesten Getränken der osmanischen Küche. Historisch wurde dieses Şerbet nicht nur zur Erfrischung, sondern auch als natürliches Heilmittel sowie zur Beduftung von Atem und Körper verwendet.
Zur Zubereitung werden die Rosenblätter in Wasser gekocht und anschließend Zucker hinzugefügt. Die Mischung wird abgesiebt und kalt serviert.
Quitten-Şerbet ist ein weiteres aromatisches und traditionelles Getränk aus der osmanischen Küche. Dafür werden gehackte Quitten samt Kernen einer vorgekochten Mischung aus Wasser und Zuckersirup zugegeben. Das Şerbet wird sanft gekocht, bis es das volle Aroma der Frucht aufgenommen hat. Nach dem Kochen wird die Flüssigkeit abgesiebt und kalt genossen.
Die Tamarinde ist eine Frucht mit harter Schale und für ihre zahlreichen gesundheitlichen Vorteile bekannt. Für die Zubereitung des Tamarinden-Şerbets wird die Frucht zunächst geschält und über Nacht in Wasser eingeweicht. Am nächsten Tag wird sie einige Minuten in Wasser gekocht. Sobald die Flüssigkeit auf etwa 70 °C abgekühlt ist, wird Honig hinzugefügt. Der Şerbet wird anschließend mit reichlich Eis als erfrischendes Sommergetränk serviert. Für ein intensiveres Aroma können zusätzlich Gewürznelken und Zimt verwendet werden.
Für die Zubereitung von Klatschmohn-Şerbet (Gelincik Şerbeti) werden ausschließlich die Blütenblätter der Klatschmohnblume verwendet. Die Blätter werden in ein Glasgefäß gegeben, dazu kommen Wasser, Zucker und etwas Zitronensäure oder Zitronensaft. Diese Mischung lässt man drei Tage bis eine Woche ziehen – bis sie eine tief granatapfelrote Farbe annimmt, was darauf hinweist, dass das Getränk trinkfertig ist. Für zusätzlichen Geschmack kann eine kleine Menge Zimt hinzugefügt werden.
Hibiskus-Şerbet ist ein weiteres äußerst beliebtes und gesundes Getränk in der Türkei, das besonders an heißen Tagen hervorragend den Durst löscht.
Zubereitung:
In einem Kochtopf heißes Wasser, eine Zimtstange und einige Nelken zum Kochen bringen.
5 Minuten lang kochen lassen, anschließend die Zimtstange entfernen und den Topf vom Herd nehmen.
Getrocknete Hibiskusblüten, Zitronensäure und Zucker hinzufügen und die Mischung etwa 20 Minuten ziehen lassen.
Danach abseihen und gut gekühlt servieren.
Dieses leuchtend rote Getränk ist nicht nur erfrischend, sondern auch reich an Antioxidantien und bekannt für seine kühlende und beruhigende Wirkung.
Die Kornelkirsche (auf Türkisch Kızılcık) ist eine säuerliche Frucht mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Man sagt ihr nach, dass sie das Herz-Kreislauf-System unterstützt, bei Infektionen hilft und zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen kann. Das daraus gewonnene Şerbet ist ebenso gesund wie wohlschmeckend.
Zubereitung:
Heiße Wasser über zerdrückte Kornelkirschen gießen und die Mischung über Nacht stehen lassen.
Am nächsten Tag die Flüssigkeit abseihen und nach Geschmack mit Zucker oder einem natürlichen Süßungsmittel süßen.
Kalt servieren – ein erfrischendes und wohltuendes Getränk.
Koruk Şerbeti, auch bekannt als Verjus-Şerbet, ist ein weiteres einzigartiges Getränk aus der Türkei und wird aus dem Saft unreifer Trauben hergestellt. Die ersten Schritte ähneln der Herstellung von Verjus (saurer Traubensaft). Nachdem der Saft gewonnen wurde, wird Zucker oder ein anderer Süßstoff hinzugefügt, um die Säure auszugleichen. Alternativ kann ein Sirup aus Zucker und Wasser separat zubereitet und anschließend mit dem Verjus vermischt werden.
Das fertige Şerbet wird im Kühlschrank gekühlt und kalt serviert. Neben seinem erfrischenden und säuerlichen Geschmack bietet Koruk-Şerbet zahlreiche gesundheitliche Vorteile und wird häufig als kühlendes, verdauungsförderndes Getränk getrunken.
Zitronen-Minze-Şerbet ist eines der idealsten Getränke für heiße Sommertage, da es auf natürliche Weise kühlt und beruhigt. Minze ist bekannt für ihre verdauungsfördernde Wirkung, ihre beruhigenden Eigenschaften und ihren angenehmen Duft, während die Zitrone mit ihrem frischen, zitronigen Geschmack und dem hohen Vitamin-C-Gehalt punktet.
Zubereitung:
Frische Minzblätter, Zitronensaft, Honig und einige Nelken in eine Flasche geben.
Die Mischung gut kühlen und anschließend kalt servieren – ein perfekter Ausgleich zwischen Süße und Frische.
Zimt, mit seinem warmen Aroma und den vielfältigen gesundheitlichen Vorteilen, ist die Hauptzutat dieses geschmackvollen Şerbets im osmanischen Stil. Dieses traditionelle Getränk lässt sich schnell und einfach zubereiten.
Zubereitung:
Eine Zimtstange, einige Nelken und 1 Tasse Wasser etwa 2 bis 3 Minuten lang kochen.
In einem separaten Topf Wasser und Zucker zu einem Sirup aufkochen.
Das gewürzte Wasser abseihen und zum Zuckersirup geben, dann die gesamte Mischung nochmals 2 Minuten lang aufkochen.
Dieses aromatische Şerbet begeistert nicht nur die Sinne, sondern unterstützt auch die Verdauung – ein wunderbares Getränk nach dem Essen.